Herzlich willkommen!

Das Meer – für viele schon immer der schönste Ort, um Abstand zum täglichen Allerlei zu gewinnen, Gedanken zu ordnen und zu Papier zu bringen: träumen, verrückte Ideen spinnen, nicht mehr Passendes über Bord werfen und barfuß auch im Kopf zu neuen Ufern aufbrechen.

Mein Schreiben am Meer begann als Kind an der Ostsee der Lübecker Bucht, wohin wir mit unseren Eltern von Hamburg aus nicht nur in den großen Ferien gefahren sind, sondern oft mal eben abends, um in die Wellen zu springen. Mein Vater (mit DLRG-Abzeichen) schwamm wie ein Seehund, meine Mutter beeindruckte als Rückenschwimmerin, noch mit über neunzig Jahren absolvierte sie mühelos tausend Meter. Schon vor Schuleintritt malte ich Muscheln in selbst fabrizierte Strandhefte, zwischen eingeklebten Strandgräsern und Federn rieselte feiner weißer Sand. Bald erfand ich kleine Meeresmärchen. Später, auf meinen Reisen ins dänische Skagen, zu den nordfriesischen Inseln, den schottischen Hebriden, an die Algarve und die Riviera sollten andere Geschichten entstehen…  

Nach meinem Hochschulstudium (Psychologie/Soziologie) machte ich als Feature-Autorin des DLF und NDR sowie als Dozentin an der Hamburger Universität jüdische Biografien in der Weimarer Republik zum Hauptthema meiner Arbeit. Unter den  prominenten Namen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft gab es viele, die vor ihrer Emigration aus Nazi-Deutschland stets ihre Ferien an der Ostsee verbrachten – einer der Sehnsuchtsorte war Ahrenshoop. Seit fast zwei Jahrzehnten auch mein „Ankerplatz“ und Refugium zum Ideenschöpfen zum Beispiel für Ausstellungen zu Meeresthemen aus dem Forschungsfundus meiner Bücher.

Von Frühling bis Herbst biete ich in der einstigen Künstlerkolonie Lesungen und Literarische Rundgänge an. Zudem betreibe ich in Ahrenshoop wie auch auf Rügen eine Schreibwerkstatt: Schreiben am Meer und neu: Für Kinder kreatives Schreiben unter dem Motto: Mein kleines Strandbuch. Gratis dazu neben bunten Schreibutensilien ein Notizheft aus handgeschöpftem Papier.